Erinnern an Westerbork
DE | EN | NL
2968 3411 Ronnie Goldstein-van Cleef 2996 3449 Hans Margules

Erinnern an Westerbork.
Lernen mit Interviews

Westerbork wurde 1939 als Lager für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland gegründet. Nach der nationalsozialistischen Besatzung der Niederlande diente es als Durchgangslager, aus dem über 100.000 Jüd*innen, Widerstandskämpfer*innen, Sinti und Roma in die nationalsozialistischen Vernichtungslager deportiert wurden. Nur 5.000 von ihnen überlebten. Nach dem Krieg wurde Westerbork ein Internierungslager für verdächtigte NS-Kollaborateur*innen.
Die komplexe Geschichte und Erinnerung an diesen Ort werden hier durch die Lebensgeschichten zweier jüdischer Opfer von Westerbork zugänglich gemacht: Ronnie Goldstein-van Cleef und Hans Margules.
Diesen Zeugnissen zuzuhören und sich mit ihren Erzählungen auseinanderzusetzen, ermöglicht ein besseres Verständnis für die Geschichte und Bedeutung von Westerbork. Es hilft bei der Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs. Fragen und Vorschläge unterstützen die Auseinandersetzung mit den Interviews im Unterricht. Zusätzliches Material, eine Zeitleiste und ein Lexikon unterstützen die Kontextualisierung dieser beiden einzigartigen Biographien.

Registrieren
Se20150611 001 768x768
se20150611-001
Heutige Ansicht des ehemaligen Lager Westerbork
De 102.000 stenen 768x503
De 102.000 stenen
Gedenksteine im ehemaligen Lager Westerbork
Rgc 1940 jhm 768x542
RGC-1940-jhm
Historisches Foto der Zeitzeugin Ronnie Goldstein-van Cleef
Hm fullscreen 768x480
HM-Fullscreen
Zeitzeuge Hans Margules im Interview
18 768x1005
18
Materialien: Zeichnungen des Lageralltags
Hm group in front of barrack 38
HM-group-in-front-of-barrack-38
Historisches Foto mit Hans Margules im Lager Westerbork
1036 768x516
HM-shuts-door
Zeitzeuge Margules vor einem Deportationszug
Hm alienspassport both 768x695
HM-alienspassport-both
Ausweisdokument des Zeitzeugen Margules nach Kriegsende
Rgc fullscreen 768x480
RGC-Fullscreen
Ronnie Goldstein-von Cleef im Interview
Rgc sign forbidden for jews 768x516
RGC-Forbidden-for-Jews
Schild 'Für Juden verboten'
Rgc letter 1945 one page 768x1215
RGC-letter-1945 one page
Brief von Ronnie Goldstein-van Cleef an ihre Mutter, 1945
Screenshot rgc short biography 768x540
Screenshot_RGC_Short_Biography
Die Anwendung bietet Zusatzinformationen wie Biografien und Karten
  • Icon user Anmelden
  • Icon menu Kapitel
    • Interviews
      • Ronnie Goldstein-van Cleef
      • Hans Margules
  • Materialien
  • Icon timeline Zeitleiste
  • Cds dictionary Lexikon
  • Suchen

Eine Kooperation der Freien Universität Berlin und des Herinneringscentrum Kamp Westerbork im Rahmen des HERA-Projekts Accessing Campscapes. Inclusive Strategies for Using European Conflicted Heritage

Fu logo Logo kampwesterbork Logo campscapes Logo hera
Logo eu
This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 649307
  • Startseite
  • Nutzungsbedingungen
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Team
  • Impressum
  • Quellennachweis
  • Kontakt